Das Wohnmobil ist beladen, alle Klamotten sind eingeräumt, die Lebensmittel verstaut und das Wasser aufgefüllt. Eigentlich kann es losgehen. Aber was ist mit dem Gas? Wie viel ist noch in der Flasche? Soll ich schnell noch eine neue holen und die alte mit 1, 2 Kilogramm Inhalt zurückgeben? Oder eine weitere Flasche dazunehmen? Und wenn ich erst mal so losfahre? In Deutschland kann ich die Gasflasche in der Regel irgendwo in der Nähe tauschen. Aber im Ausland?
Wie schön wäre es doch, wenn man das Gas einfach unterwegs nachtanken könnte. Auch im Ausland.
Mit einer fest eingebauten Gastankflasche ist das kein Problem und der Gang zum Baumarkt ist Geschichte. Sie können künftig einfach an die nächste LPG-Gastankstelle fahren und Ihre Flasche(n) wieder auffüllen. Und der Clou: Sie können sogar Geld sparen, wenn Sie darauf achten, wo das Gas gerade besonders günstig ist, denn Sie müssen nicht mehr warten, bis Ihre Flaschen leer sind.
Hier können Sie Ihre Gastankflasche kaufen – für Beratung und Montage stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Eine Gastankflasche ist eine spezielle Gasflasche, die fest im Gaskasten eingebaut wird und die Sie an der Tankstelle selbst füllen können.
Die korrekte Bezeichnung lautet übrigens „Gasdruckbehälter zur Selbstbetankung“. Wir bleiben im Text aber bei der umgangssprachlichen Bezeichnung Gastankflasche oder Tankflasche.
Sie ist mit einem Multiventil ausgestattet. In ihrem Innern sitzt ein Schwimmerschalter, der mit einem 80-Prozent-Füllstopp verbunden ist.
Wofür hat die Tankflasche diesen Füllstopp? Das Gas wird unter hohem Druck flüssig. Wenn Sie LPG-Gas tanken, ist dieses flüssig. So passt mehr nutzbare Energie in die Flasche. Für die Geräte im Fahrzeug (z. B. Heizung, Kühlschrank, Kochfeld) wird jedoch die sogenannte „gasförmige Phase“ genutzt. Diese „schwimmt“ oberhalb des flüssigen Gases. Da sich das flüssige Gas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt, ist der 80-Prozent-Füllstopp als Sicherheitsvolumen vorgeschrieben. Sobald die Flasche zu 80 Prozent gefüllt ist, riegelt der Füllstopp automatisch ab und verhindert ein Überfüllen der Tankflasche. Daher muss die Tankflasche in Ihrem Wohnmobil auch fest eingebaut werden. Wäre sie entnehmbar, könnte man sie beim Betanken kippen und der Füllstopp würde nicht mehr rechtzeitig abschalten.
Für die Befüllung wird ein Betankungsschlauch mit einer Außenbetankung eingebaut. Hier schließen Sie später beim Tanken den Tankadapter an. Weitere Informationen finden Sie unter Wie erfolgt der Einbau einer Gastankflasche?
Wie wird der Füllstand gemessen und angezeigt?
1. Mechanische Messung über Schwimmerschalter
Bei der 6-kg-Gaslow-Tankflasche, sowie der 11-kg- und 14-kg-Alugas-Tankflasche erfolgt die Füllstandsmessung über einen Schwimmerschalter. Dieser ist mit einer recht genauen Füllstandsanzeige verbunden. Die Anzeige kann sowohl von oben, als auch von der Seite abgelesen werden.
Die “Reichweite des Schwimmerschalters ist durch den Durchmesser der Flasche beschränkt.
Der 80-%-Füllstopp liegt oberhalb dieser Reichweite. Es wird also noch Gas eingefüllt, wenn die Anzeige bereits am Anschlag ist. Das führt dazu, dass die mechanische Messung (der Schwimmerschalter bewegt sich mit abnehmendem Gasfüllstands abwärts) erst beginnt, wenn bereits Gas verbraucht wurde.
Die 14-kg-Alugas-Tankflasche ist im Durchmesser genau so groß wie die 11-kg-Flasche. Die 14-kg-Flasche ist nur höher. Daher dauert es bei der 14-kg-Flasche deutlich länger, bis sich die Anzeige bewegt.
In dem Bereich, in dem der Schwimmerschalter sich bewegt, ist die Messung sehr genau. Es ist nur wichtig zu wissen, dass die Messung erst beginnt, wenn schon Gas verbraucht wurde und früher endet (wenn noch Restgas im Behälter ist).
Dadurch, dass die 6-kg-Gaslow-Tankflasche am niedrigsten ist, ist die Anzeige am genauesten.
Bei den 11-kg-Alugas-Tankflaschen dauert es etwas, bis sich die Anzeige bewegt.
Bei den 14-kg-Alugas-Tankflaschen dauert es noch länger, bis sich die Anzeige bewegt.
Bei allen Tankflaschen ist der Schwimmerschalter schon am unteren Anschlag, wenn noch Gas in der Flasche ist.
Die Anzeige zeigt also bereits leer an, wenn noch etwas Restgas in der Flasche ist.
2. Elektronische Füllstandsanzeige mit Widerstandsmessung (Kapazitives Messverfahren)
Seit Ende 2023 gibt es eine neue Gastankflasche von Firma Alugas. Bei der 11-kg-Alugas-Tankflasche mit elektronischer Anzeige erfolgt eine Widerstandsmessung.
In der Tankflasche führt ein Rohr über die gesamte Flaschenlänge bis fast zum Boden. In dem Rohr wird der Füll-Widerstand gemessen. Die Messung erfolgt hier also extrem genau.
Lediglich der Bereich unterhalb des Rohres kann nicht gemessen werden.
Die Anzeige des Füllstands erfolgt über ein Display. Das Anzeigendisplay wird im Gaskasten verbaut. Es verfügt auch über die entsprechende Zulassung zur Verwendung im Gaskasten.
Diese Tankflasche mit elektronischer Messung bieten wir (bisher nur in der 11-kg-Flaschengröße) zusätzlich zu der bisherigen Variante an.
Gibt es auch eine externe Gasfüllstandsanzeige für Tankflaschen?
Wenn Sie es noch bequemer haben möchten, ist eine Fernanzeige auf Ihr Smartphone über ein Bluetoothmodul möglich. Eine Einbindung in die Cerbo von Victron ist ebenfalls möglich.
Diese können Sie einfach selbst nachrüsten oder wir übernehmen das in unserer Werkstatt für Sie.
Eine verkabelte Fernanzeige für die Anzeige im Fahrzeug bieten wir nicht mehr an. Zum einen ist der Einbau durch die Verkabelung deutlich aufwändiger. Zum anderen war die Funktionalität zuletzt nicht mehr zufriedenstellend.
Kann ich ein Füllstoppventil auch an einer “normalen” Gasflasche einbauen lassen?
Nein, das funktioniert leider nicht. Der Flansch einer herkömmlichen Gasflasche muss nur das Entnahmeventil aufnehmen. Er ist daher kleiner als der einer Tankflasche, an der nicht nur Entnahme- und Befüllventil, sondern auch der Schwimmerschalter für den 80%-Füllstopp sowie die Füllstandsanzeige in die Flasche eingeführt werden müssen.
Was ist der Unterschied von LPG-Gas und dem Gas in den Tausch-/Wechselflaschen?
Es gibt keinen Unterschied. Sowohl in Tankflaschen als auch in Tauschflaschen befindet sich immer eine Mischung aus Propan- und Butangas. Bei uns in Deutschland gibt es sogenanntes Sommer- und Wintergas. Im Sommer ist der Butan-Anteil (60 %) höher als im Winter (40 %). Auch in südlichen Ländern ist der Butananteil in der Regel höher als der Propananteil.
LPG-Gas ist auch nicht „schmutziger“ oder „reiner“ als das Gas in den Tauschflaschen. In den vergangenen Jahren konnten wir allerdings feststellen, dass die Gasqualität insgesamt nachlässt. Das Gas ist immer mehr mit Verunreinigungen, z. B. durch Paraffine versetzt ganz unabhängig davon, ob es in Tauschflaschen gefüllt oder getankt wird.
Wenn Sie hierzu mehr erfahren möchten, schauen Sie sich unser Youtube-Video an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Aufgrund der nachlassenden Gasqualität empfehlen wir immer auch Gasfilter, also Entnahmefilter, einzubauen, um den Gasregler und die Geräte im Fahrzeug zu schützen. Wer einmal eine Heizung oder einen Kühlschrank auseinanderbauen musste, weiß wie zeit- und kostenintensiv das ist.
Was bedeutet Butan- und Propangas?
Beides sind Flüssiggase. Propangas hat einen leicht höheren Brennwert und verdampft auch noch bei sehr tiefen Temperaturen (bis – 40°C), während Butangas bereits ab ca. +4°C nicht mehr verdampft. Wenn sich also ein hoher Butananteil in der Gasflasche befindet, kann es im Winter passieren, dass das Gas flüssig bleibt und nicht verdampft. Sobald es wieder wärmer wird, funktioniert alles wieder wie gewohnt. Unser Tipp: Wenn Sie nach dem Sommerurlaub in Südspanien als nächstes in den Skiurlaub fahren, tanken Sie Ihre Tankflasche nicht in Spanien wieder voll, sondern entweder erst vor dem Winterurlaub oder an einer Tankstelle, die ganzjährig einen hohen Propananteil anbietet.
Für wen eignet sich eine Gastankflasche?
Gastankflaschen sind eine gute Alternative zu den üblichen „Tauschflaschen“ oder zum Gastank. Sie können in den vorhandenen Gaskasten nachgerüstet werden und benötigen so keinen extra Stauraum. Vor allem wenn Sie häufig oder länger ins Ausland reisen, ist diese Lösung spannend, da die deutschen Flaschen dort nicht getauscht und nur sehr selten legal befüllt werden.
Der Einbau ist neben Reisemobilen auch bei den meisten Wohnwagen möglich. Ob das für Sie sinnvoll ist, gilt es abzuwägen. Naturgemäß stehen die meisten Wohnwagen meist länger an einem Platz, so dass es für Wohnwagenbesitzer eher umständlich ist, zum Gastanken das Vorzelt abzubauen, alles „fahrsicher“ zu machen und den Wohnwagen zum Gas tanken zur Tankstelle zu ziehen als für Reisemobilisten, die ohnehin alle paar Tage weiterfahren. Wer ganzjährig mit seinem Wohnwagen unterwegs ist, z. B. als Schausteller oder auf Messen und immer wieder an Gastankstellen vorbeikommt, für den kann der Einbau von einer oder zwei Gastankflaschen auch im Wohnwagen durchaus interessant sein.
Andreas Irmer erklärt dem frisch gebackenen Besitzer die Handhabung seiner neuen Gastankflasche.
Autogas vs. Baumarktgas
Wenn Sie ganzjährig unterwegs sind, die Heizung über Gas läuft und Sie es gerne gemütlich warm haben, dauert es ca. 2 bis 3 Tage bis eine 11-kg-Flasche leer ist. Somit müssen Sie spätestens alle 6 Tage ein Geschäft suchen, wo Sie Ihre beiden Flaschen tauschen können (und hier taucht wieder das Problem auf: Sind beide Flaschen wirklich leer, frieren Sie bis zum Tausch. Wenn nicht, verschenken Sie Gas bei der Rückgabe der Flaschen).
Haben Sie Gastankflaschen, füllen Sie diese ganz einfach auf dem Weg zum nächsten Stell- oder Campingplatz an einer LPG-Gastankstelle wieder auf.
Wenn Sie zum Wintercamping lieber längere Zeit auf einem Platz stehen bleiben, können Sie auch nur eine Gastankflasche einbauen und eine Flasche zum Wechseln lassen. Alternativ können wir Ihnen auch eine Gaseinspeisesteckdose einbauen, an der Sie Ihr Fahrzeug direkt auf Ihrem Campingplatz an die Gasleitung anschließen. Dieser Service wird auf einigen Camping- und Stellplätzen angeboten.
Langfristig sparen Sie auch Geld, da die Gaspreise für LPG-Gas häufig weit unter den Preisen für Tauschflaschen liegen.
Wie hoch ist das Füllgewicht einer Gas(tank)flasche?
In eine Gasflasche mit 11 kg passen ca. 22 bis 23 Liter Gas.
Gasflaschen haben ein hohes Gewicht. Eine Stahlflasche wiegt leer ca. 12,5 kg. Dazu kommt die Füllung mit 11 kg. Somit sind es mindestens 12,5 kg, die Sie ausbauen und 23,5 kg, die Sie jedes Mal wieder in das Gas-Fach hieven müssen. Manche Gaskästen sind zudem so ungünstig konstruiert, dass man an die hintere Flasche nur sehr schwierig und unter den wildesten Verrenkungen rankommt. Es ist gerade für ältere Menschen oder Menschen mit Handicap oft schwierig und manchmal sogar unmöglich, diese Flaschen zu tauschen.
Bei einer Gastankflasche mit Außenbetankung sind diese unfreiwilligen Kraft- und Turnübungen nicht mehr notwendig. Sie fahren einfach eine Tankstelle mit LPG-Gas an und tanken Ihre Flasche/n wieder voll, bis der Füllstopp den Tankvorgang automatisch beendet. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Die Gastankflasche wird unter anderem mit Stahlbändern fest eingebaut
Wenn Sie sich für eine Tankflasche und eine Wechselflasche entscheiden, wird in der Regel die Tankflasche an die schlechter zugängliche Stelle eingebaut, so dass Sie auch hier einen Komfortgewinn haben.
Eine Alugas-Tankflasche wiegt leer lediglich 6,6 kg. Im Vergleich zur Stahlflasche sparen sie 5,9 kg Gewicht. Falls Ihr Fahrzeug zu denen gehört, die am Gewichtslimit unterwegs sind, können Sie bei zwei Alugas-Tankflaschen rund 12 kg Zuladung gewinnen.
Wir selbst sind ganzjährig und häufig unterwegs und haben seit 2014 zwei Gastankflaschen eingebaut. Bereits der Komfortgewinn ist für uns unbezahlbar und über die Jahre sparen wir einiges an Geld, da wir zumeist immer dann schnell wieder volltanken, wenn wir grad an einer günstigen LPG-Tankstelle vorbeikommen.
Nutzung des Raums vor der Tür bei innenliegendem Gaskasten, (Betankung erfolgt von außen)
Gewichtsersparnis von bis zu 11,8 kg bei 11 kg Alugas-Tankflaschen
Bei sehr hohen Gaskästen (mindestens 75 cm Innenhöhe) können sogar 14-kg-Alugas-Tankflaschen eingebaut werden
das flüssige Gas wird beim Tanken gefiltert und Sie können direkt sehen, ob das getankte Gas verschmutzt ist
Nachteile
Gastankflaschen müssen nach 10 Jahren zum Hersteller eingeschickt und überprüft werden (genau wie Wechselflaschen auch). Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der Firma Alugas einen Austauschservice „alt gegen neu“. Für ein Angebot benötigen wir ein Foto vom Ventilblock und die Seriennummer.
Bei Wohnwagen müssen Sie immer mit dem ganzen Gespann zum LPG-Gas tanken fahren
Gastankflaschen sind in der Anschaffung teurer als Wechselflaschen
Es gibt einige wenige Fahrzeuge, deren Gaskasten so gebaut ist, dass eine Gastankflasche nicht fachgerecht eingebaut werden kann
Auch eine Kombination aus Gastankflasche und herkömmlicher Tauschflasche ist möglich – das Beste aus beiden Welten sozusagen!
Wie erfolgt der Einbau einer Gastankflasche?
Tauschflasche raus, Tankflasche rein – ganz so einfach ist es nicht.
Zwar wird die Tankflasche an der Stelle eingebaut, wo vorher die Tauschflasche ihren Platz hatte, allerdings sind ein paar Umbaumaßnahmen notwendig. Zum Beispiel muss die Befestigung gewisse Voraussetzungen erfüllen. So müssen wir teilweise auf der Rückseite des Gaskastens, also sozusagen „vom Fahrzeuginneren“ die Halterungen der Tankflaschen befestigen und gegebenenfalls Verstärkungen einbauen. In manchen Fällen arbeiten wir auch mit Bodenhaltern oder wir erstellen eine kombinierte Lösung aus Verschraubung und Verklebung. In sehr seltenen Fällen kann es aber auch passieren, dass der Gaskasten werksseitig so „luftig“ eingebaut ist, dass wir nicht genügend Festigkeit hinbekommen.
Die Einbausituationen und somit auch die Einbauzeiten sind sehr unterschiedlich. Für den Einbau einer Gastankflasche benötigen wir drei bis vier Stunden, wenn es gut läuft. Ist die Einbausituation schwierig und müssen wir von Innen Zugänglichkeit und Festigkeit schaffen, kann die Montage auch schon mal bis zu sechs Stunden dauern.
Muss ein Loch in die Fahrzeugwand gebohrt werden?
Wenn Sie zuerst eine andere Klappe oder z. B. die Hecktüren öffnen müssen, um zum Gaskasten zu gelangen, muss die Betankung zwingend nach außen, also in die Wand oder in die Schürze gelegt werden.
Ist Ihr Gaskasten direkt von außen zugänglich, kann die Betankung auch in den Gaskasten gesetzt werden.
Hier kann die Betankung mit dem Winkel in den Gaskasten gelegt werden, da dieser direkt von außen zugänglich ist
Außenbetankung von Vorteil
Wir empfehlen, immer die Betankung nach außen zu legen. Die Außenbetankung in der Fahrzeugwand oder Fahrzeugschürze hat den Vorteil, dass Sie an den manchmal ohnehin recht engen Tankstellen keine Klappen öffnen müssen. Zudem vermeiden Sie Diskussionen mit neugierigen Beobachtern, die denken, Sie würden normale Gasflaschen illegal betanken.
Kosten für den Kauf und Einbau einer Gastankflasche
Die aktuellen Preise für unsere Gastankflaschen finden Sie in unserem Online-Shop.
Inklusive Einbau können Sie bei einer 11 kg Alugastankflasche mit mechanischer Füllstandsmessung mit ungefähr 1.300 Euro, bei zwei 11 kg Alugastankflaschen mit ungefähr 2.200 Euro rechnen.
Bei der 11 kg Alugas Tankflasche mit elektronischer Anzeige liegen die Kosten inklusive Einbau bei einer Flasche bei ca. 1.650 Euro, bei zwei Flaschen bei ca. 2.900 Euro.
Die genauen Kosten sind abhängig von der jeweiligen Einbausituation.
Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für weiteres Zubehör wie zum Beispiel Gasregler, Gasfilter, Gasaußensteckdose oder Gaseinspeisesteckdose.
Wo kann ich die Gastankflaschen kaufen oder bestellen?
Sie können die Gastankflaschen in unserem Campingshop in Dorfen-Esterndorf kaufen. Die Flaschen sind zwar meistens lagernd da, dennoch empfehlen wir Ihnen, dass Sie uns kurz anrufen oder eine E-Mail schreiben, dann prüfen wir, ob die von Ihnen gewünschten Flaschen aktuell da sind.
Alternativ können Sie die Gastankflaschen in unserem Onlinehop bestellen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot inklusive Einbau.
Am einfachsten ist es, wenn Sie unser Formular für Gastankflaschen ausfüllen und zusammen mit Fotos von Ihrem Gaskasten (außen und innen) zu uns schicken.
Die Beratung führen wir wahlweise telefonisch durch oder Sie kommen direkt mit Ihrem Fahrzeug zu uns nach Esterndorf und stimmen Ihr Projekt mit uns ab.
Eine Terminvereinbarung ist in jedem Fall erforderlich, damit die richtigen Ansprechpartner vor Ort sind und für Sie Zeit haben.
Was ist im Gastankflaschen-Einbauset enthalten?
Unser Gastankflaschenset enthält:
die Gastankflasche
den Gasflaschenhalter mit Stahlband
den Betankungsschlauch
die Außenbetankung
das Tankadapterset für ganz Europa mit integrierten Filtern
die Konformitätserklärung nach 2014/68/EU
eine Montage- und Bedienungsanleitung
eine Flasche Lecksuchspray
ein Mehrsprachenaufkleber zur Betankung / Befüllung in der EU
Komplettset mit zwei Alugas Tankflaschen.
Was beinhaltet der Einbau zusätzlich?
Wenn wir Ihnen die Tankflaschen einbauen, kommen noch Befestigungs- und Installationsmaterial sowie der Einbau hinzu.
Selbstverständlich bestätigen wir Ihnen auch schriftlich, dass wir die Gastankflaschen ordnungsgemäß montiert haben.
Da die Gasprüfung ab 19.06.2025 wieder verpflichtend wird, erfolgt der Eintrag seit Oktober 2024 wieder in das sogenannte gelbe Gasprüfheft. Zusätzlich erhalten Sie von uns die Bestätigung über den fachgerechten Einbau in der Rechnung.
Was Sie zur neue geregelten Gasprüfung wissen müssen, finden Sie in unserem Beitrag.
Optional bieten wir Ihnen eine ausführliche Tankeinweisung nach dem Einbau direkt an der Tankstelle an. Hier erläutern wir Ihnen vor Ort und ganz praktisch, wie Ihre neue Anlage funktioniert.
Kann ich die Gastankflasche auch selbst einbauen?
Das ist grundsätzlich möglich. Wie oben unter „Wie erfolgt der Einbau einer Gastankflasche“ beschrieben, ist der fachgerechte Umbau jedoch nicht ganz einfach.
Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir den Einbau oder zumindest die Überprüfung nach dem Einbau durch einen Fachbetrieb, auch wenn eine Überprüfung/Eintragung derzeit nicht vorgeschrieben ist.
Je nach Einbausituation werden von uns passende Versteifungen beim Einbau der Gastankflasche/n angebracht
Brauche ich nach dem Einbau eine neue Gasprüfung?
Nein. Der Einbau der Gastankflasche erfolgt unabhängig von der Gasprüfung. Er wird lediglich ins gelbe Gasprüfheft eingetragen (siehe “Was beinhaltet der Einbau zusätzlich“).
Nein. Die Gastankflaschen, die wir verkaufen und einbauen sind für den Einbau im Campingfahrzeug zugelassen und zwar für die Entnahme des gasförmigen Gases zur Verwendung für Kocher, Kühlschrank, Heizung usw.
Es handelt sich nicht um einen Gastank zur Entnahme des flüssigen Gases für den Motorbetrieb. Die Richtlinie UN ECE R67 trifft also bei unseren Gastankflaschen nicht zu.
Die Zulassung beinhaltet die Kombination aus Gastankflasche und Befestigung.
Deshalb ist es wichtig, dass die Gastankflaschen genau nach der Montageanleitung eingebaut werden. Nur so sind sie zugelassen.
Eine Abnahme oder Kontrolle durch den TÜV erfolgt nicht.
Es gibt keine Regelung, die Prüforganisationen (z. B. TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS) zu einer Prüfung berechtigt.
In welche Fahrzeuge können Gastankflaschen eingebaut werden?
Überwiegend bauen wir Gastankflaschen in Wohnmobile ein. Das fängt beim Kastenwagen an und geht über gängige teil- oder vollintegrierte Wohnmobile, Absetzkabinen, Expeditionsmobile und Selbstausbauten bis hin zum Liner. Auch ein Einbau im Wohnwagen ist in der Regel möglich. Dass der Einbauanteil geringer ist, hat praktische Gründe. Wie Sie es abwägen können, ob es für Sie praktisch ist, sehen Sie unter “Für wen eignet sich eine Gastankflasche“?
Voraussetzung ist ein abgeschlossener Gaskasten, in den mindestens eine 5 oder eine 11-kg-Gasflasche passt.
Besitzt der Gaskasten eine Höhe von 75 cm oder mehr, können wir sogar 14-kg-Gastankflaschen einbauen.
Wie muss der Flaschenkasten (Gaskasten) für den Einbau einer Gastankflasche beschaffen sein?
Für jeden Flaschenkasten bzw. Gaskasten gilt:
Der Gaskasten muss zum Innenraum hin komplett dicht sein.
Er muss Belüftungsschlitze bzw. eine Belüftungsöffnung von mindestens 100 cm2 aufweisen, damit evtl. austretendes Gas nach außen entweichen kann.
Die Belüftungsöffnung muss sich im oder unmittelbar über dem Boden befinden, da Flüssiggas schwerer als Luft ist.
Der Flaschenkasten muss hoch genug sein, um die Gasflasche(n) aufrecht stehend zu transportieren.
Diese Voraussetzungen müssen auch beim Einbau einer Tankflasche erfüllt sein.
Das Material des Gaskastens spielt für uns keine größere Rolle, da wir bei autarker.de auch Schraub- und Klebekombinationen vornehmen. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass die Montage bei glatten Wänden (Holz, Kunststoff oder Metall) relativ einfach machbar ist. Etwas schwieriger ist es bei gerundeten Gaskästen, da wir in diesem Fall mehr Unterbauarbeiten vornehmen müssen.
Was ist rechtlich zu beachten?
Die Gastankflaschen, die wir verkaufen und einbauen sind zugelassen nach der Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU.
Nach DGRL 2014/68/EU in Übereinstimmung mit DIN EN 13110 in Verbindung mit AD2000 gilt, dass der Einbau von ortsfesten Tankflaschen zulässig ist.
Ortsfest bedeutet, dass die Tankflaschen nicht ohne Werkzeug zu entnehmen sein dürfen. Der wichtigste Grund ist der, dass Tankflaschen, auch wenn sie einen 80-prozentigen Füllstopp haben, überfüllt werden könnten, wenn sie beim Betanken schräg gehalten werden. Daher ist das Befüllen von Gasflaschen, die nicht fest eingebaut sind, in Deutschland nicht zugelassen.
Hier wird routinemäßig die Dichtigkeit der Gastankflaschen geprüft.
Immer wieder wird diskutiert, ob die Tankflaschen nun legal sind oder nicht.
Tatsächlich wird uns immer wieder berichtet, dass es Prüfstellen (z. B. TÜV, Dekra, KÜS) gibt, die das Bestehen der Hauptuntersuchung ablehnen, weil Gastankflaschen verbaut sind. Dies sollten Sie gegebenenfalls vor dem Einbau mit Ihrer Prüfstelle klären. Haben Sie bereits eine Gastankflasche verbaut und haben Sie Probleme mit Ihrer Prüfstelle, können Sie sich natürlich bei uns melden, wenn Sie die Flaschen bei uns gekauft haben. Bitte lassen Sie sich schriftlich die Rechtsgrundlagen bestätigen, wonach der Prüfer rechtliche Probleme sieht. Wir unterstützen Sie gerne nach unseren Möglichkeiten.
Wir haben auch Aussagen gehört, dass die Gastankflaschen nunmehr nicht mehr festverbaut, sondern z. B. mit Flügelschrauben befestigt werden sollen.
ACHTUNG: Wenn Sie das bereits machen, verlieren die Gastankflaschen ihre Zulassung.
Aktuell sind dazu die Beteiligten (u. a. Hersteller, Tankstellenausschuss, Prüforganisationen, Gesetzgeber) im Gespräch, durch eine Kombination verschiedener Anpassungen, die unterschiedlichen Wünsche und Anforderungen besser unter einen Hut zu bringen.
In diesem kurzen Video gibt Andreas Irmer einen Ausblick auf die geplanten Änderungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Gastankflaschen haben die Zulassung ausdrücklich als „Ortsfest verbautes Druckgerät zur Selbstbetankung, mit im Multifunktionsventil integriertem Füllstopp (80%).“
Firma Alugas weist explizit darauf hin: „Achtung! Eine Betankung / Befüllung von nicht festverbauten Flaschen / Druckgasbehältern ohne CEKennung ist in der EU verboten.“
Die Einbauvorgaben von Firma Alugas sind ebenfalls eindeutig:
„Bitte verwenden Sie nur von ALUGAS empfohlenes Einbau- und Montagematerial. Die Tankflaschenhalterung muss zur Aufnahme der Druckgasbehälter im Druckgasbehälterkasten des Fahrzeuges fest verschraubt sein. Die Halterung muss von ALUGAS für diesen Zweck freigegeben sein.“
Wir sehen hier keinen Spielraum für Interpretationen. Die Gastankflaschen müssen mit den vorgegebenen Haltern und dem vorgegebenen Material fest eingebaut werden. Wenn der Einbau nicht entsprechend den Vorgaben des Herstellers erfolgt, haben die Tankflaschen keine Zulassung.
Würden die Gastankflaschen so eingebaut, dass sie ohne Werkzeug entnommen werden können, würde das dem Zulassungszweck widersprechen.
Abgesehen von der rechtlichen Situation, kann es gefährlich sein, wenn die Herstellervorgaben missachtet werden:
Die Tankflaschen könnten zum Betanken einfach entnommen werden. Dann könnte es, wenn man die Flaschen nicht genau senkrecht hält, zu einer Überfüllung kommen und dann ist es nicht nur verboten, sondern auch gefährlich!
Bitte beachten Sie daher unbedingt und ausschließlich die Herstellervorgaben!
Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller bzw. die zertifizierten Einbaupartner.
Firmeninhaber Andreas Irmer ist Gassachkundiger nach G607 und autarker.de ist zertifizierter Einbaupartner von Firma Alugas.
Welche Gastankflaschen bieten wir an?
Wir bieten zum einen die Tankflaschen mit Multiventil der Firma Alugas an. Diese haben die Kennzeichnung CE-0036 nach der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU.
Die Tankflaschen gibt es in den Größen 11 und 14 kg, wobei wir bei den 14-kg-Tankflaschen eine Einbauhöhe im Gaskasten von mindestens 75 cm benötigen. 11-kg-Tankflaschen sind genau so groß wie 11-kg-Tauschflaschen.
Des Weiteren bieten wir die Gaslow Stahltankflaschen in der Größe von 6 kg an. Die Gastankflaschen stammen aus Großbritannien und sind inzwischen ebenfalls CE-zertifiziert.
Die 6 kg-Gastankflaschen sind besonders bei Besitzern von kleineren Offroadmobilen und Absetzkabinen beliebt. Sie sind etwas höher als die 5 kg-Flaschen, passen aber in der Regel dort rein, wo eine 5 kg Stahlflasche vorgesehen ist.
In Kabinen, bei denen der Gaskasten “in der Küche” sitzt, können wir meist nur eine Gastankflasche einbauen. Die Tür ist dort meist zu schmal und von oben kommen wir nicht dran.
Ansonsten können wir bei den meisten Fahrzeugen zwei Tankflaschen einbauen. Wenn Sie unsicher sind, schreiben Sie uns einfach eine Mail mit Fotos von Ihrem Gaskasten aus verschiedenen Perspektiven an service@autarker.de oder vereinbaren Sie einen Termin, damit wir uns die Einbausituation gemeinsam ansehen.
In eine 6 kg Gaslow-Flasche können Sie ungefähr 12 l LPG-Gas tanken.
Hinweis:
Nach wie vor gibt es auch Gaslow Tankflaschen mit ECE R67 Kennzeichnung, die in Campingfahrzeugen nicht genutzt werden dürfen, weil diese Zulassung nur für den Motorbetrieb ist. Diese bieten wir nicht an.
Bei uns können Sie zwischen folgenden Varianten mit der benötigten CE-Zulassung wählen:
11-kg und 14-kg-Gastankflaschen können wir in Aluminium anbieten. Die Gastankflaschen aus Aliminium sind wegen ihres deutlich leichteren Gewicht aus unserer Sicht vorteilhafter.
Uns sind aktuell keine zugelassenen 5- oder 6-kg-Alu-Gastankflaschen mit CE-Kennzeichnung bekannt.
Falls Sie mit einer kleineren Flasche zurechtkommen, bzw. nicht mehr Platz im Gaskasten haben, können wir Ihnen die 6-kg-Stahlflasche von Gaslow empfehlen, die ebenfalls über CE-Kennzeichen verfügt.
Eine vs. zwei Tankflaschen
Brauchen Sie relativ wenig Gas, weil Sie zum Beispiel über eine Dieselheizung verfügen, eher kurze Reisen in warme Regionen unternehmen oder das Gas ohnehin nur zum Kochen nutzen, reicht eine 11-kg-Tankflasche in der Regel vollkommen aus.
Sie können auch eine Flasche zum Tauschen ergänzen.
Fürs Wintercamping oder lange Aufenthalte auf einem Campingplatz, bietet sich eine Kombination aus einer Gastankflasche und einer Tauschflasche an. So können Sie – falls vorhanden – den Tauschservice am Platz nutzen bzw. müssen nicht ihr komplettes Equipment abbauen, um mit dem ganzen Reisemobil zur Tankstelle zu fahren.
Eine noch bequemere Lösung ist übrigens eine Gas-Einspeisesteckdose. Diese wird direkt an die Gasanlage des Reisemobils angeschlossen und versorgt alle Ihre Verbraucher ohne den “Umweg” über eine Gas- oder Gastankflasche. Sehr praktisch und komfortabel – vorausgesetzt natürlich, der Campingplatz bietet eine entsprechende Infrastruktur für einen solchen Anschluss an.
Sind Sie über mehrere Wochen oder Monate unterwegs (zum Beispiel zum Überwintern im Süden), sollten Sie zwei Tankflaschen nehmen. Das gibt Ihnen ausreichend Sicherheit.
Zwei Tankflaschen empfehlen wir ebenfalls, wenn Sie ganzjährig unterwegs sind und nicht länger als 6 Tage an einer Stelle stehen bleiben.
Möchten Sie zwei Tankflaschen, haben sie je nach Verbrauch folgende Optionen:
Unser Tipp: Wir selbst brauchen zumeist eine Flasche komplett auf und recherchieren dann, wo es günstiges Gas gibt. Sobald wir fündig werden, tanken wir beide Flaschen komplett auf (ähnlich wie man das ja beim Sprit-Tanken auch macht). Das hat sich als sehr effizientes Vorgehen erwiesen, denn erfahrungsgemäß schwanken die Preise teilweise um mehr als 20 Cent pro Liter – es lohnt sich also, zu vergleichen!
Lebensdauer einer Gastankflasche
Die Gastankflasche hat eine Zulassung für10 Jahre, danach muss eine ‘wiederkehrende Prüfung’ durchgeführt werden.
Was tun, wenn die Gastankflasche 10 Jahre alt ist?
Aktuell haben die meisten Flaschen, die jetzt 10 Jahre alt sind, noch kein Multiventil. Hier können wir in Zusammenarbeit mit der Firma Alugas unseren Kunden nach 10 Jahren einen Austausch „alt gegen neu“ anbieten. So bekommen Sie kostengünstig eine neue Gastankflasche, die wieder 10 Jahre zugelassen ist und können ohne Wartezeit auf die Rückkehr Ihrer alten Flasche direkt zu neuen Abenteuern aufbrechen.
Für ein Angebot benötigen wir
Ihre vollständigen Kontaktdaten
die Seriennummer der 10-Jahre-alten Gastankflasche (Diese befindet sich entweder am Fuß der Flasche (unterer Rand) oder von oben auf der Flasche. Am besten schicken Sie uns ein Foto der Nummer.)
An allen LPG-Tankstellen können Sie Ihre Tankflasche einfach wieder auffüllen. Sie brauchen nicht warten, bis die Flasche leer ist.
Die Gastankflasche kann mit dem entsprechenden Adapter an jeder LPG-Tankstelle im In- und Ausland aufgefüllt werden.
LPG, GPL oder CNG?
Tankflaschen werden mit Autogas betankt. Das heißt zumeist LPG (englisch: Liquefied Petroleum Gas) oder GPL (französisch: Gaz de pétrole liquéfié), bzw. GPL-C (GPL-Carburant), manchmal auch GLP (italienisch: Gas Liuido Propano / spanisch: Gases Licuados del Petróleo).
Achtung: Erdgas, auch CNG (Compressed Natural Gas), ist nicht für den Betrieb von Gasverbrauchern im Fahrzeug geeignet.
Wo gibt es geeignete Gastankstellen?
Tankstellen an denen es LPG- oder GPL- Gas gibt, gibt es in weltweit vielen Ländern. Das Tankstellennetz in Europa ist überwiegend sehr dicht. Es gibt einige wenige Länder, in denen es keine (z. B. Finnland) oder noch nicht so viele (z. B. Österreich) LPG-Gastankstellen gibt.
Listen mit Tankstellen finden Sie zum Beispiel auf den Seiten
Achtung: Für die Verschiffung von Wohnmobilen oder Wohnwagen gelten für Gas(tank)flaschen besondere Vorschriften (z. B. Entleerung mit entsprechendem Zertifikat).
Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig bei der Reederei zu informieren. Für Nord- und Südamerika finden Sie Informationen und weiter führende Links auf der Seite von panamericanainfo.com.
Wie tankt man Gas?
Zur Betankung benötigten Sie einen Tankadapter, der auf den Betankungsanschluss geschraubt wird.
Welchen Adapter Sie benötigen ist von der Zapfpistole abhängig.
Betankung der Gastankflasche in anderen Ländern
Bei den von uns angebotenen Gastankflaschen ist bereits das Tankadapterset für ganz Europa enthalten: ACME, Dish, Euronozzle und Bajonett. Der Euronozzle findet übrigens ausschließlich in Spanien Verwendung. Jeder der bei uns erhältlichen Tankadapter ist mit einem Sinterfilter ausgestattet, den Sie selbst leicht reinigen können. Praktisch ist, dass Sie nach jedem Tankvorgang direkt sehen, ob der Adapter von innen verschmutzt ist. Wenn ja, sollten Sie ihn reinigen. Zudem ist es ein sicheres Zeichen auch den Gasentnahmefilterfür das gasförmige Gas zu wechseln, wenn diese Befüllung verbraucht ist.
Das Tankadapterset für ganz Europoa mit Sinter-Filtern.
Unsere Tabelle bietet eine Übersicht welcher Adapter in welchem Land am häufigsten Verwendung findet:
Länderkennung
Land
Adapter
A
Österreich
DISH
B
Belgien
ACME
BIH
Bosnien und Herzegowina
DISH
BG
Bulgarien
DISH
CH
Schweiz
DISH
CZ
Tschechien
DISH
D
Deutschland
ACME
DK
Dänemark
DISH
E
Spanien
Bajonett / Euronozzle
EST
Estland
DISH
F
Frankreich
DISH
GB
England
Bajonett
GR
Griechenland
DISH
H
Ungarn
DISH
HR
Kroatien
DISH
I
Italien
DISH
IRL
Irland
ACME
LV
Lettland
DISH
LT
Litauen
DISH
L
Luxemburg
ACME
MK
Mazedonien
DISH
N
Norwegen
Bajonett
NL
Niederlande
Bajonett
P
Portugal
DISH
PL
Polen
DISH
RO
Rumänien
DISH
S
Schweden
DISH
SK
Slowakei
DISH
SLO
Slowenien
DISH
TR
Türkei
DISH
UA
Ukraine
DISH
Wie teuer ist eine Tankflaschenfüllung?
Das hängt natürlich von den Preisen an der Tankstelle ab. Seit Ende 2023 liegen die Preise bei uns in der Region Dorfen bei ca. einem Euro pro Liter.
In eine Gasflasche mit 11 kg passen ca. 22 Liter Flüssiggas.
Kostet das LPG-Gas z. B. 0,999 Euro pro Liter, liegt die Flaschenfüllung also bei ca. 22 Euro.
In aller Regel ist die Gastankflaschenfüllung deutlich günstiger als eine Tauschflaschenfüllung. Aktuelle Gaspreise finden Sie unter anderem auf clever-tanken.de (einfach “LPG” in der Suche einstellen).
Wir sind gerne unabhängig unterwegs – hier in Slowenien. Grillen, heizen, kochen – ohne, dass wir Gasflaschen tauschen müssen. Wir haben zwei Tankflaschen.
Fazit
Wer nur im Sommer unterwegs ist und nur ein oder zwei Gasflaschen benötigt, ist auch ohne Gastankflasche gut unterwegs.
Gastankflaschen sind dann sinnvoll, wenn man viel unterwegs ist, gerne ins Ausland reist oder schlichtweg „die Nase voll“ vom Flaschentauschen hat. Langfristig kann man Kosten sparen, wenn man einen hohen Gasverbrauch hat. Ansonsten ist es eher eine Frage des (deutlichen) Komfortgewinns.
autarker.de informiert im Video über Gastankflaschen
In diesem ausführlichen Video informieren wir über Gastankflaschen von Alugas im Wohnmobil, Wohnwagen und Kastenwagen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wenn Sie ein unverbindliches Angebot für den Einbau einer oder zwei Gastankflasche/n haben möchten, füllen Sie einfach dieses Formular aus und senden es uns zu:
Unverbindliche Anfrage Gastankflaschen
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Text und alle Bilder: (c) autarker.de
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
Dann besuchen Sie uns vom 30.08.2024 bis 08.09.2024 auf der weltweit größten Campingmesse, dem Caravan Salon in Düsseldorf, in Halle 3 am Stand CE5
Bei uns finden Sie Produkte, die uns selbst überzeugen. Auf unserem Stand und an unserm Showanhänger zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.
Wir haben eine große Auswahl unserer Artikel, unter anderem von Thitronik, GOK, Phaesun, Votronic, Perfect Van, Clesana, ToMTuR, FrankanaFreiko, Titan Technology, Antretter & Huber, Forster, Truma, Alugas, Comworks, WM Aquatec u. v. m. dabei.
Unser Tipp: In Halle 13 und 14 finden Sie viele unserer Lieferanten, die Ihnen auf dem Caravan Salon noch viel mehr Produkte präsentieren. Schauen Sie sich dort in Ruhe um und lassen Sie sich inspirieren.
Bei uns am Stand (genau gegenüber, nur 1 km entfernt) in Halle 3, überlegen wir mit Ihnen im Detail, wie Ihre Aus- und Einbauten aussehen können. Wir schauen uns Ihren Bedarf an, finden die für Sie passende Lösung und stellen Ihnen für Ihr Projekt die Produkte individuell zusammen.
Wenn Sie wollen, bauen wir Ihnen die Produkte in unserer Fachwerkstatt ein – und zwar so, wie wir sie auch in unserem Fahrzeug verbauen würden.
Das können Sie selbst? Kein Problem: Wir haben viele Artikel direkt in Düsseldorf am Stand oder senden Ihnen die Artikel direkt nach Hause. Wenn Sie die Produkte bei uns kaufen, unterstützen wir Sie mit unserem Fachwissen auch nach dem Kauf, wenn Sie Fragen zu Funktionen und/oder Einbau haben.
Wir freuen uns auf 10 tolle Messetage. Sehen wir uns?
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
Jetzt laufen sie auf Hochtouren, die Planungen für den nächsten Campingurlaub. Wir stellen uns vor, wohin wir mit dem Wohnmobil zum wandern fahren wollen und überlegen was wir an Campingzubehör noch gut gebrauchen könnten. Geht es Ihnen ähnlich? Überlegen auch Sie, welche Campingausstattung Ihrem Wohnwagen gut tun würde, damit Sie künftig noch entspannter unterwegs sind? Oder Sind Sie bereits unterwegs und sehen bei den Stellplatz-Nachbarn tolles Campingequipment, das Ihnen noch fehlt? Neben unserer Werkstatt haben wir einen Campingshop in Erding. Um Ihre Campingausrüstung rechtzeitig zum nächsten Urlaub zusammen zu haben, ist es übrigens gar nicht notwendig, dass Sie extra zu uns in den Laden kommen. Sehr gerne schicken wir Ihnen die gewünschten Artikel einfach zu.
Mit uns haben Sie auch bei Bestellungen einen verlässlichen Partner in Sachen Information, Abwicklung und bei Fragen rund um Ihre Campingausstattung.
Campingzubehör von A – Z
Bei uns erhalten Sie alles von A wie Alarmanlagenbis Z wie Zurrgurte. Unsere Kernkompetenz liegt in den Bereichen Strom, Gas, Sicherheit- und Technik sowie Internet. So können Sie über uns zum Beispiel Batterien, Wechselrichter, Ladegeräte, Solarmodule samt Kabeln, Solarregler, Dachdurchführung, Kleber beziehen. Im Bereich Gas bieten wir hauptsächlich Gastankflaschen zum Festeinbau sowie Gasregler, Gasfilter und Gasfüllstandsanzeigen an. Damit Sie sicher unterwegs sind, gibt es bei uns Alarmanlagen, Rückfahrkameras, Radio- und Navigationssysteme. Sie möchten unterwegs nicht auf gute Bild und Tonqualität verzichten? Wir haben die passenden SAT-Anlagen, Fernseher, Fernsehhalter und Soundsysteme für Sie. Ein wichtiges Thema ist auch Internet unterwegs. Wenn Sie mit Freunden- und Familie in Kontakt bleiben, von unterwegs arbeiten oder den Lieblingsfilm ansehen wollen, bieten wir verlässliche LTE- und WLAN-Systeme.
Das ist natürlich nur ein Ausschnitt aus den Bereichen. Das Zubehör zum Camping ist bunt und vielfältig. Wir finden für Ihren Campingbedarf das Passende, egal ob Sie mit dem Zelt unterwegs sind, Wohnmobil– oder Wohnwagenzubehör benötigen!
In unserem Campinghop. Omnia und mehr.
Alle Bestellmöglichkeiten auf einen Blick:
Online-Shop
Wir bauen unseren seit letztem Jahr bestehenden Online-Shop immer weiter aus.
Dort finden Sie einen Teil unserer Produkte, die Sie einfach online bestellen können.
SolarFlex 120, das Original nur bei autarker.de
Frankana-Sortiment
Sie können bei uns ganz einfach aus dem bunten Sortiment von Frankana bestellen.
Ihren Namen und Ihre Anschrift (gegebenenfalls Rechnungs- und Lieferanschrift)
eine Telefonnummer für Rückfragen
einen Hinweis, dass Sie aus dem Frankana-Sortiment bestellen
die gewünschten Artikel mit Artikelnummer (ggf. weitere artikelspezifische Angaben, wie Größe, Farbe etc.) und Stückzahl
Meoris – kleine bis große faltbare Aufbewahrungsboxen.
Welche Versandkosten fallen an?
Die Versandkosten entsprechen denen im Online-Shop.
Allerdings können wir Zahlungen per Paypal und Giropay aktuell nur im Online-Shop anbieten.
Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit, des Kauf über meinEinkauf.ch für unsere Schweizer Kunden.
Natürlich ist eine kostenfreie Abholung zu unseren Geschäftszeiten in Erding ebenfalls möglich. Gerade bei einer weiteren Anreise, empfehlen wir Ihnen, sich vorher telefonisch oder per E-Mail zu vergewissern, dass das Gewünschte auch vorrätig ist.
Anfragen per E-Mail, Telefon, Fax und Post
Weder im Online-Shop noch bei FrankanaFreiko ist der gewünschte Campingartikel dabei?
Oder Sie möchten Ihre Zeit nicht mit Suchen verbringen?
Gerne finden wir für Sie das passende Zubehör für Ihren Campingurlaub.
Wir finden heraus, was die Kunden benötigen. Jede/r soll das Passende bekommen.
Wir arbeiten herstellerunabhängig und suchen sowohl die Hersteller als auch das Zubehör für Wohnmobil, Wohnwagen, Minicamper & Co. kunden- und projektbezogen aus.
Daher besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Artikel direkt bei uns per
Welche Informationen benötigen wir dazu von Ihnen?
Hersteller und Artikel sowie Artikelnummer des Herstellers oder wenn Sie das nicht haben/wissen: eine Beschreibung des Artikels oder Ihres Projekts, so dass wir das Passende raussuchen können
Ihren Namen, Ihre Anschrift und
eine Telefonnummer für Rückfragen.
Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Welche Vorteile haben Sie, wenn Sie Ihr Campingzubehör bei autarker.de bestellen?
+ Sie erhalten von uns Informationen und Unterstützung – vor, während und auch nach dem Kauf – natürlich nur, wenn Sie das wünschen.
+ Sie erhalten von uns Tipps zum Einbau oder wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.
+ Sollten Sie mit dem Einbau des bei uns gekauften Produkts nicht klarkommen, können wir auch den Einbau für Sie übernehmen.
Sandra in Slowenien mit CamperCase und SolarFlex bei der Arbeit.
+ Wir nutzen und verbauen viele Produkte auch selbst und wissen worauf es ankommt.
+ Wir arbeiten eng mit den (von uns ausgesuchten) Herstellern zusammen. Ein guter Herstellerservice ist für uns wichtig. Lassen Sie sich bereits vor dem Kauf von uns beraten.
Gibt es auch Nachteile?
Wir sind ein kleines Team, das alle Anfragen, Bestellungen, Nachfragen und Einbauten selbst abwickelt. Daher kann es – je nach Zulauf – vorkommen, dass wir uns nicht gleich bei Ihnen melden können. Als Fachwerkstatt können wir nicht mit Internetpreisen mithalten. Dafür kümmern wir uns persönlich um Ihr Anliegen. Entscheiden Sie selbst, ob das ein Nachteil ist.
Wir sind für Sie da.
Noch Fragen?
Melden Sie sich einfach telefonisch unter +49 8122 957 88 00 oder per E-Mail an info@autarker.de bei uns.
Bleiben Sie gesund.
Ihr autarker.de Team.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
Die weltgrößte Campingmesse, der Caravan Salon Düsseldorf öffenet am 30.08.2019 (Fachbesuchertag) wieder ihre Pforten. Für alle Besucher ist sie vom 31.08.2019 bis 08.09.2019 geöffnet.
Sie finden uns 2019 wieder mitten in Halle 7A, Stand D18.
Wir werden sowohl bewährte Produkte, als auch neue Produkte und Infos für Outdoor- und Campingbegeisterte dabei haben und freuen uns auf zehn Tage erlebnisreiche Messe mit Ihnen.
Unser Geschäft bleibt vom 22.08. 2019 bis 15.09.2019 messe- und fortbildungsbedingt geschlossen.
Da wir mit unserem Team alle in Düsseldorf sind, können Bestellungen auch erst nach unserer Rückkehr bearbeitet werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ab dem 16.09.2019 sind wir wieder zu unseren Öffnungszeiten erreichbar.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
Unsere 4 Fahrzeuge mit toller Sonderausstattung stehen ab sofort zum Verkauf
Ab ca. September/Oktober sind zwei Carado T448, ein Carado T334 und ein Pössl 2Win+ verfügbar.
Die Fahrzeuge sind im März bzw.April 2018 zugelassen und nur wenig in der Vermietung gelaufen.
Wir haben eine kleine Mietflotte und legen Wert auf eine gute Einweisung und guten Umgang mit den Fahrzeugen. Das zahlt sich aus, denn die Mobile sind in absolut neuwertigem Zustand und können bei uns gerne nach vorheriger Terminabsprache besichtigt werden.
Mit unserer autarker.de-Zusatzausstattung sind Sie von Anfang an unabhängiger unterwegs.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.