Camping. Das große Handbuch | Der Campingratgeber von CamperStyle | 400 Seiten Campingwissen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage **
Alle Bestellungen, die ab dem 17.08.2023 eingehen, werden ab dem 11.09.2023 in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und verschickt.
Nicht lagernde Ware können wir auch erst nach unserer Rückkehr bestellen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Einordnung gemäß CLP-Verordnung:
Symbole: |
- Artikel-Nr.: AUT52028

sichere SSL-Verbindung
Dieses umfassende Camping-Buch nimmt Sie mit auf die erste Reise mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Campingbus. Als Camping-Anfänger finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um Ihr neues Lieblingshobby: Von der Wahl des perfekten Campingfahrzeugs über Tipps zum Mieten bis hin zum Kauf des ersten eigenen Fahrzeugs macht Sie dieser Ratgeber Schritt für Schritt zum Camping-Profi. Sie erfahren unter anderem, welche Technik und Ausstattung an Bord ist, was Sie bei der Beladung und beim Fahren beachten müssen, worauf es beim Abschluss von Versicherungen ankommt, welches Zubehör Sie wirklich brauchen, wie Sie Wohnmobil oder Wohnwagen autark machen, welcher Campingplatz am besten zu Ihnen passt oder wie Sie Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil gegen Einbruch und Diebstahl schützen. Ergänzt wird das Campingbuch durch viele hilfreiche Checklisten und Tabellen, jede Menge Camping-Tipps, Hacks und Hintergrundwissen aus der Camping-Praxis, ein „Wörterbuch" mit allen Fachbegriffen im Überblick und großformatigen Reisebildern, die nicht nur Camping-Einsteigern Lust aufs Losfahren machen. Inhaltsübersicht: 1. Das passende Campingfahrzeug finden: 1.1. Die verschiedenen Fahrzeugtypen: Wohnwagen, Wohnmobil, Campingbus, Mini-Camper, Dachzelt 1.2. Charakteristika, Maße, Vorteile & Nachteile 1.3. Welcher Camper passt zu mir? 2. Das Campingfahrzeug fahren: 2.1. Führerschein für Wohnmobile und Gespanne 2.2. Die 100er Zulassung für Wohnwagen 2.3. Besonderheiten beim Fahren mit großen Gefährten 2.4. Fahrsicherheitstraining 2.5. Die richtige Beladung 2.6. Routenplanung und Navigation 2.7. Verkehrsregeln für Camper 3. Ein Campingfahrzeug mieten 3.1. Warum „Campen auf Probe" sinnvoll ist 3.2. Ein Mietfahrzeug finden: Privatvermietung vs. gewerbliche Vermietung 3.3. Kosten, Versicherungen 3.4. Fahrzeugübergabe 4. Einen eigenen Camper kaufen 4.1. Vorüberlegungen zur Fahrzeugwahl 4.2. Beschaffenheit des Wunschfahrzeugs: Größe, Gewicht, Zuladung, Alter, Motorisierung 4.3. Kosten 4.4. Kauf von privat, vom Händler oder auf einer Messe 4.5. Finanzierung und Leasing 4.6. Die richtige Versicherung für Wohnwagen und Wohnmobil 4.7. Fahrzeugbesichtigung und Vertragsabschluss 4.8. Kurzzeitkennzeichen und Anmeldung 5. Aufbau und Technik bei Campingfahrzeugen 5.1. Fahrgestell und Fahrwerk 5.2. Ausstattung 5.3. Grundrisse 5.4. Gasanlage, Wassersystem, Strom, Toilette 5.5. Autarkie 5.6. Auflastung und Ablastung 6. Zubehör fürs Camping 6.1. Grundausstattung 6.2. Zubehör zur Gas-, Strom- und Wasserversorgung 6.3. Solaranlagen 6.4. Batterien 6.5. Campingmöbel 6.6. Campingküche 6.7. Campinggrills 6.8. Camping-Kühlboxen 6.9. Ordnung und Sauberkeit 6.10. Mobile Campingduschen 6.11. Fahrrad- und Motorradträger 6.12. Anhängekupplungen 6.13. Vorzelt, Markise, Sonnensegel 6.14. Klimaanlagen 6.15. Fernsehen und Internet unterwegs 6.16. Rangierantriebe und Zusatzspiegel für Wohnwagen 7. Die erste Reise planen 7.1. Vorbereitungen: Reiseziel und Campingplatz finden, Ausrüstung zusammenstellen 7.2. Maut- und Vignetten 7.3. Mit Wohnmobil und Wohnwagen auf der Fähre 7.4. Übernachtungsmöglichkeiten: Campingplatz, Stellplatz, Privatstellplatz 7.5. Den richtigen Campingplatz auswählen 7.6. Camping-Rabattkarten 7.7. Camping mit Kind 7.8. Camping mit Handicap 7.9. Camping mit Hund 7.10. FKK-Camping 7.11. Wintercamping 7.12. Wildcamping 8. Sicher und entspannt unterwegs 8.1. Abfahrt vorbereiten 8.2. Einbruch- und Diebstahlschutz 8.3. Das richtige Vorgehen bei Diebstahl oder Unfall 8.4. Sicherheitszubehör 8.5. Wohnwagen ankuppeln 8.6. Campingfahrzeug abstützen und ausrichten 8.7. Vorzelt und Markise sichern 8.8. Verhalten bei Gewitter 8.9. Unwetter und Hagelschäden am Campingfahrzeug 9. Nach der Saison 9.1. Den Camper einwintern 9.2. Kosten sparen durch Ruheversicherung oder Saisonkennzeichen 9.3. Wohnwagen oder Wohnmobil privat vermieten 9.4. Den Camper auswintern 9.5. Schaden im Winterquartier Autoren: Nele und Jalil Landero Flores Stefanie und Sebastian Vogt Bild 1 und 3 (c)CamperStyle 1. Auflage 2021, 400 Seiten, 16 x 21 cm, Softcover (c) 2021 frechverlag GmbH ISBN 978-3-7724-4549-1