Stromkoffer CamperCase2: Energie zum Mitnehmen
Alle Informationen zum CamperCase2 in der Übersicht
- Allgemeine Informationen zum CamperCase2
- Komponenten des CamperCase2
- CamperCase 12 V und CamperCase 230 V im Vergleich
- Einsatzmöglichkeiten vom CamperCase2
- Besonderheiten des CamperCase2
- Optional erhältliches Zubehör
- Tabelle mit CamperCase2 im Überblick
Das CamperCase2 – Flexible Stromversorgung auf Reisen
Auch an “stromlosen” Orten, können Sie das Leben im Wohnmobil, Wohnwagen, Van, Mini-Camper oder Zelt ohne größere Einschränkungen genießen. Mit einer mobilen Stromversorgung sind Sie unabhängig und genießen den Komfort, den die Elektrizität bietet. Eine tragbare Batterie hält die elektrischen Geräte unterwegs am Laufen.
Mit dem CamperCase2 haben Sie einen handlichen, tragbaren Akku an Bord, der Lebensmittel und Getränke in Ihrer Kühlbox frisch hält, Ihren Laptop im mobilen Büro oder Ihre Apnoe-Schlafmaske zuverlässig mit Energie versorgt und die Akkus von Smartphones, E-Bikes Kameras im Handumdrehen lädt.
Gerade für Caravan-Besitzer ohne fest verbaute Zweitbatterie, aber auch im Tiny House, in der Gartenlaube oder beim Zelten, bringt der kompakte Stromkoffer jede Menge Vorteile und Freiheiten mit sich. Und auch, wenn zuhause der Strom ausfällt, sind Sie mit dieser Hochleistungs-Powerbank auf der sicheren Seite, um wichtige Geräte während des Blackouts weiterzubetreiben.
Geladen werden kann das CamperCase2 über herkömmliche 12-, 24- oder 230-Volt-Steckdosen und sogar über das Anhängerkabel. Optional bringt die Sonnenkraft neue Energie in Ihren unkomplizierten, kleinen Energiekoffer. Durch den Anschluss eines Solarpanels, z.B. unseres SolarFlex, können Sie das CamperCase2 unabhängig vom Landstrom überall unterwegs wieder aufladen und werden so noch flexibler und unabhängiger.
Komponenten des CamperCase2
Im CamperCase2 sind vom Lithium-Eisenphosphat-Akku über einen MPP-Solarregler bis hin zur USB-Steckdose alle Komponenten verbaut, die Sie für eine zuverlässige Stromversorgung auf Reisen brauchen. Ganz ohne Installation können Sie den kompakten und leichten Energiekoffer genau dort platzieren, wo Sie Strom benötigen – ganz ohne zeit- und kostenaufwändige Umbauarbeiten an Reisemobil oder Wohnwagen.
Für Leasingfahrzeuge ist der praktische Stromkoffer ebenfalls bestens geeignet, da er ohne Bohrungen oder Durchbrüche einfach angeschlossen werden kann. Und falls Sie zwischen mehreren Einsatzorten wechseln möchten, packen Sie das CamperCase2 mit wenigen Handgriffen ein und nutzen es in Ihrem Gartenhaus, auf Ihrem Boot oder im neuen Camper.
Was ist besser für mich geeignet: 12 V oder 230 V?
Um autark zu werden und ohne Landstrom den Komfort elektrischer Energie zu genießen, gibt es das CamperCase2 in zwei Ausführungen:
CamperCase2 12 V
Diese Powerbank ist für 12-V-Geräte vorgesehen. Mit ihrer Lithium-Eisenphosphat-(LiFePo-)Batterie liefert sie 48 Ah bzw. 614 Wh, misst 305 x 270 x 144 mm und wiegt 9 kg. Ausgestattet ist die Box mit einer 12-V-Steckdose sowie einem USB-3.0- und einem USB-C-Anschluss und einem intelligenten Ladekabel, das selbständig die Spannung von 12 oder 24 Volt erkennt. Wie einfach die Anbindung Ihres Caravans erfolgt, lesen Sie im Abschnitt Wohnwagen.
Die 12-V-Version des CamperCase2 ist für Sie geeignet, wenn
- Ihnen nur sehr kleine Stauräume zur Verfügung stehen
- Sie nur noch wenige Kilogramm Zuladungsreserven haben
- Sie unterwegs keine 230 V benötigen
Betreiben können Sie damit unter anderem:
- 12-V-Bordnetz Wohnwagen: Licht, Wasserpumpe, Piezo-Zünder an Heizung/Herd (über Anhängerkabel, optional)
- Kompressorkühlbox
- Gaswarner
- 12-V-Ladegeräte
- Smartphones, E-Book-Reader, Laptops, Tablets & Co. (auch Apple-Produkte)
- Weitere 12-V oder USB-Geräte wie Reisefön, Wasserkocher, Fernseher, Heizdecke, mobile Klimageräte etc.
- Campinglampen
Anwendungsbeispiel:
Mit der Energie des CamperCase2 können Sie eine Kompressorkühlbox mehrere Tage lang betreiben oder den Lithium-Ionen-Akku Ihres Smartphones 15 Mal aufladen (jeweils abhängig vom Gerät).
CamperCase2 230 V
Mit einem Wechselrichter, der reine Sinusspannung liefert, punktet das 230-V-Gerät. Damit haben Sie bei 600 W Dauerleistung eine Stromqualität, wie sie zu Hause aus der Steckdose kommt. So lassen sich selbst empfindliche Elektrogeräte risikolos betreiben. Auch hier ist eine LiFePo-Batterie verbaut, bei dieser Version liefert sie 90 Ah bzw. 1.152 Wh. Die Maße liegen bei 360 x 304 x 194 mm und das Gewicht bei 15 kg.
Durch den 600 Watt Sinus-Wechselrichter bietet Ihnen diese Variante neben der 12-V-Steckdose, dem USB-3.0- und dem USB-C-Anschluss auch eine 230-VSteckdose. Mit dem CamperCase2 230V können Sie wahlweise die komplette 12-V oder 230-V-Versorgung Ihres Caravans sicherstellen. Wie einfach das geht, lesen Sie im Abschnitt Wohnwagen.
Die 230-V-Version des CamperCase2 ist für Sie geeignet, wenn
- Sie sich mehrere Tage Batterielaufzeit ohne Nachladen wünschen
- 230-V-Geräte betrieben werden sollen und Sie nicht mit Adaptern arbeiten möchten bzw. dies technisch nicht möglich ist
- Sie möglichst flexibel bleiben wollen
Die bei der 12-V-Variante aufgeführten Geräte können Sie entsprechend länger betreiben bzw. häufiger laden.
Zusätzlich betreiben können Sie damit unter anderem:
- Wohnwagen: 230-V-Versorgung bis 600 W Dauerleistung (über Schuko-CEE-Anschluss)
- Laptop
- Apnoe-Schlafmaske
- Heizlüfter auf geringer Stufe (bis 600 W), z. B. Ecomat 2000 auf 400-W-Stufe
- 230-V-Ladegeräte
- Fön auf kleiner Stufe
- Rasierapparat
- elektrische Zahnbürste
- Smartphones, E-Book-Reader, Laptops, Tablets & Co. (auch Apple-Produkte)
Für welche Reiseformen ist das CamperCase2 geeignet?
Wohnwagen
Als Caravan-Besitzer:in steht Ihnen häufig keine Bordbatterie (oder nur ein wenig leistungsstarkes Modell für den Mover) zur Verfügung. Mit dem CamperCase können Sie diesen Mangel einfach und platzsparend beheben – ganz gleich, ob Sie sich für die 12-V- oder die 230-V-Variante entscheiden.
Hierfür haben wir das Anhängerkabel entwickelt. Dieses setzen Sie wie folgt ein:
- Das Kabel besitzt 3 Anschlüsse: Einen für das CamperCase2, einen für Ihren Wohnwagen und einen für das Zugfahrzeug.
- Sie können das Anhängerkabel einfach an Ihr CamperCase2 und an das Kabel anschließen, das Sie normalerweise an der Anhängerkupplung Ihres PKWs anstecken. So versorgen Sie Ihren kompletten Wohnwagen mit 12 V.
- Während der Fahrt können Sie das Spiralkabel zusätzlich mit der Anhängerkupplung Ihres PKWs verbinden und das CamperCase2 im Kofferraum Ihres Zugfahrzeugs platzieren. Das Kabel ist extra dafür ausgelegt, dass es durch die Dichtung geführt werden kann. So wird das CamperCase2 ganz praktisch während der Fahrt geladen.
- An Ihrem (Zwischen-) Ziel angekommen, entfernen Sie den Stecker vom Zugfahrzeug wieder. So vermeiden Sie, dass die Batterie Ihres Zugfahrzeugs entleert wird, wenn Sie dem CamperCase2 Strom entnehmen.
- Der Wohnwagen bleibt angesteckt und Ihre 12-V-Versorgung (Licht, Wasserpumpe, Piezo-Zünder, 12-V- und USB-Steckdosen) ist sichergestellt.
- Ihren Absorber-Kühlschrank lassen Sie in dieser Zeit einfach über Gas laufen.
Sie können das CamperCase2 durch ein Fenster in Ihren Caravan stellen. Auch hier kann das Kabel, das am CamperCase2 angeschlossen ist, durch die Dichtung geführt werden. Das Spiralkabel bleibt draußen.
An Ihrem CamperCase2 können Sie zusätzlich zu den Steckdosen in Ihrem Fahrzeug weitere Geräte über die USB- oder die 12-V-Steckdose anschließen, wie z. B. einen Gaswarner (Modelle für Propan-/Butan- und „Narkosegase“ bitte in Knöchelhöhe anbringen!).
Möchten Sie auch 230-V-Geräte, wie z. B. eine Apnoe-Schlafmaske betreiben oder Ihren Laptop laden, ist die 230-V-Variante für Sie besser geeignet. Diese können Sie während der Fahrt wahlweise über das 12-/24-V-Ladekabel oder auch über das Anhängerkabel (wie oben beschrieben) laden.
Um 230 V zu erhalten, verwenden Sie einfach Ihren Schuko-CEE-Anschluss. So können Sie alle 12- und 230-V Geräte und Steckdosen (bis 600 W Dauerleistung) in Ihrem Caravan nutzen. Welche Geräte Sie unter anderem betreiben können, lesen Sie im Abschnitt Was ist besser für mich geeignet: 12 V oder 230 V?
Zelt oder Dachzelt
Bei Reisen mit Zelt oder Dachzelt führen Sie vermutlich nur wenige elektrische Geräte; wie z. B. Smartphone, Kühlbox oder Infrarot-USB-Heizdecke mit. Deshalb ist hier in den meisten Fällen das 12-V-Modell des CamperCase ausreichend. Es kann zum Erwärmen von Wasser, Babynahrung oder einfachen Gerichten mit entsprechenden 12-V-Geräten sogar den Gaskocher ersetzen.
Benötigen Sie unterwegs auch 230 V (z. B. für eine Apnoe-Schlafmaske) oder möchten Sie länger, ggf. auch bei schlechtem Wetter, vom Strom unabhängig stehen, empfehlen wir das 230-V-Modell.
Bei schönem Wetter können Sie das CamperCase2 durch ein Solarmodul nachladen und so auch über einen langen Zeitraum landstromunabhängig campen.
Welche Geräte Sie unter anderem betreiben können, lesen Sie im Abschnitt Was ist besser für mich geeignet: 12 V oder 230 V?
Reisemobil
Wenn Sie in Ihrem Wohmmobil keine Festeinbauten vornehmen möchten, z. B. weil Sie das Fahrzeug häufig wechseln oder ein Fahrzeug mieten, ist das CamperCase2 mit 230 V die perfekte Alternative für Sie. Hiermit können Sie unterwegs alle Geräte (bis 600-W-Dauerleistung) wie gewohnt betreiben.
Möchten Sie gerne auch mal abseits des Fahrzeugs mit Ihrem Laptop arbeiten oder Ihre Getränke in der Kühlbox lagern, lässt sich mit dem CamperCase2 ebenfalls problemlos Ihre Stromversorgung sicherstellen.
Welche Geräte Sie unter anderem betreiben können, lesen Sie im Abschnitt Was ist besser für mich geeignet: 12 V oder 230 V?
Gartenhaus / Schrebergarten
An Ihrem Gartenhaus oder im Schrebergarten können Sie mit dem CamperCase2 Ihre Kühlbox oder Ihren Fernseher laufen lassen und Ihre Mobilgeräte laden. Wenn Sie in Ihrem „Garten-Home-Office“ z. B. auch Ihren Laptop betreiben möchten oder mal über mehrere Tage zuverlässig Strom benötigen, empfehlen wir die 230-V-Variante.
Welche Geräte Sie unter anderem betreiben können, lesen Sie im Abschnitt Was ist besser für mich geeignet: 12 V oder 230 V?
Zu Hause / Stromausfall
Aus eigener Erfahrung können wir das CamperCase2 230 V empfehlen, um bei einem „Blackout“ die Energieversorgung des Kühlschranks (je nach Kühlschrank bis zu einem Tag) sicherzustellen und das Mobiltelefon zu laden.
Welche Geräte Sie unter anderem betreiben können, lesen Sie im Abschnitt Was ist besser für mich geeignet: 12 V oder 230 V?
Besonderheiten des CamperCase2
- Sehr lange Lebensdauer: Mit mehr als 3000 Ladezyklen bei 80 % Entladetiefe ist der Stromkoffer außergewöhnlich langlebig und damit besonders nachhaltig.
Ein Rechenbeispiel: Verbraucht Ihre Kompressorkühlbox im Sommer 20 Ah am Tag, können Sie die Kühlbox mit dem CamperCase2 12 V 1,9 Tage und mit der 230 V Variante 3,6 Tage betreiben. Hochgerechnet auf 3000 Zyklen können Sie das CamperCase2 12 V 15,78 Jahre und die 230 V Variante 29,58 Jahre betreiben.
- Gleichzeitiges Laden und Entladen: Mit dem CamperCase2 können Sie auch im Freien Ihre Kühlbox und Ihren Laptop betreiben und gleichzeitig über das SolarFlex (LINK) die Batterie wieder nachladen oder im Ferienhaus den Gaswarner über 12-V (für Propan-/Butan- und Narkosegase in Knöchelhöhe) mit Strom versorgen, während Sie das CamperCase2 über 230 V laden.
- Intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS): In jedem Stromkoffer ist ein intelligentes Batteriemanagement integriert, das den Akku vor Überladung, Tiefenentladung und Fehlbedienungen schützt.
- großer Temperatureinsatzbereich: Der Betriebstemperaturbereich beim Entladen liegt zwischen -10 und +50 °C, beim 12-V-Gerät sogar zwischen -20 und +60 °C.
- Digitale Ladestandsanzeige: Über ein digitales Display behalten Sie den Batteriefüllstand in % sowie die Spannung in Volt stets im Blick.
Robust, durchdacht und in Deutschland hergestellt
Das CamperCase2 ist unsere eigene Entwicklung und wird in Deutschland hergestellt. Dabei kommen nur hochwertige Materialien zum Einsatz. So beträgt die maximale Drucklast auf den Kofferdeckel 500 N, so dass die Koffer auch mal harte Stöße nicht übelnehmen. Die Koffer haben die Schutzart IP 21. Darüber hinaus wurde auch an einen Diebstahlschutz gedacht. Über eine stabile Öse kann das CamperCase2 mit Drahtseil und Schloss vor Langfingern gesichert werden. Die einzelnen Komponenten können bei Bedarf auch nach Ablauf der Garantie / Gewährleistung ausgetauscht werden.
Optional erhältliches Zubehör für mehr Flexibilität
230-V-Ladung
12-/24-V-Ladung
Das 12-/24-V-Netzteil ist auch als Zubehör erhältlich, wenn man dieses in doppelter Ausführung, z. B. für ein zweites Fahrzeug benötigt.
Solarladung
Mit dem faltbaren Solarmodul SolarFlex wird das CamperCase2 zu einem tragbaren Solargenerator. Bei ausreichend Sonnenschein sichert es dauerhaft und stabil die Stromversorgung. Wer bereits eine feste oder transportable Solaranlage hat, kann das CamperCase2 über das CamperCase-Anschlusskabel mit dem Solarmodul (bis 145 Wp) verbinden.
Anhängerkabel
Für die Anbindung des Wohnwagens mit 12 V ist ein Anhängerkabel erhältlich.
Beim CamperCase2 230 V können Sie darüber hinaus über Ihren Schuko-CEE-Anschluss die 230-V-Versorgung Ihres Wohnwagens betreiben. So wird das CamperCase2 zu Ihrer persönlichen Ladesäule.
Während der Fahrt nutzen Sie das Anhängerkabel, um das CamperCase zu laden. Es kann bequem im Kofferraum des Zugfahrzeugs transportiert werden und entlastet so die Zuladung Ihres Wohnwagens.
Spezielle Kenntnisse oder handwerkliches Geschick sind hierfür nicht nötig – selbst für technische Laien also ein Kinderspiel!
Anschluss weiterer Geräte
Mit dem 12-V-Entnahmekabel lassen sich beliebige 12-V-Geräte wie auch die 12-V-Versorgung des Campers bis zu 10 A je Anschluss anbinden.
Sicherheit:
Mit dem Drahtseil-Schloss Abus CombiFlex sichern Sie Ihr CamperCase2 vor Diebstahl.
Das CamperCase2 im Überblick:
| CamperCase2 12 V | CamperCase2 230 V |
Abmessungen | 305 x 270 x 144 mm | 360 x 304 x 194 mm |
Gewicht | 9 kg | 15 kg |
Batterietyp | LifFePo4 | LifFePo4 |
Kapazität | 48 Ah | 614 Wh | 90 Ah | 1.152 Wh |
empfohlene Entladetiefe (DOD) | 80 % | 80 % |
Ladezyklen bei 80% DOD | 3000+ | 3000+ |
Betriebstemperaturbereich Laden | 0 bis +45 °C | 0 bis +45 °C |
Betriebstemperaturbereich Entladen | -20 bis +60 °C | -10 bis +50 °C |
Lagertemperaturbereich | -10 bis +45 °C | -10 bis +50 °C |
USB-3.0 QC | max. 22,5 W | max. 22,5 W |
USB-C PD | max. 36 W | max. 36 W |
12 V Steckdose | max. 20 A | max. 20 A |
230 V | Sinusleistung | nein | 600 W Dauerleistung |
Max. Entnahmestrom | 10 A je Anschluss | 10 A je Anschluss |
MPP-Solarregler | bis 145 Wp | 75 V | 10 A | bis 145 Wp | 75 V | 10 A |
Max. Drucklast auf Kofferdeckel | 500 N | 500 N |
Schutzklasse | IP 21 | IP 21 |